-
Neueste Beiträge
- 100. Todestag von Marcel Proust am 18.11.2022
- Samuel Beckett, Morton Feldman, das Ensemble Phoenix und der Deutschlandfunk
- 2.2.1922 ! Vor 100 Jahren erschien „Ulysses“ von James Joyce
- Ein Gedicht von Beckett in Pandemiezeiten
- Rezension: Szenische Lesung von Becketts „Glückliche Tage“ (21. u. 22.08.2020)
Blogroll
Links
- beckett-net
- beckettucd.wordpress.com
- Carola Veit
- colossal
- Deutsche Kafka-Gesellschaft
- Endpage
- http://www.hoelderlin-gesellschaft.de
- International Walter Benjamin Society
- Internationale Walter Benjamin Gesellschaft
- klausbaum.wordpress.com
- Literaturhaus Stuttgart
- literaturhaus-berlin
- Österreichische Franz Kafka Gesellschaft
- Rachel Marsden
- Rhys Tranter Die englische Beckett-Seite
- Roswitha Quadflieg
- Theaterheute
- Warten auf Godot 1951 Waiting for Godot, 1961
-
Neueste Beiträge
- 100. Todestag von Marcel Proust am 18.11.2022
- Samuel Beckett, Morton Feldman, das Ensemble Phoenix und der Deutschlandfunk
- 2.2.1922 ! Vor 100 Jahren erschien „Ulysses“ von James Joyce
- Ein Gedicht von Beckett in Pandemiezeiten
- Rezension: Szenische Lesung von Becketts „Glückliche Tage“ (21. u. 22.08.2020)
Notes
admin
Archive
- November 2022
- Oktober 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- August 2020
- Februar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- September 2018
- Juli 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Mai 2011
- April 2011
Kategorien
Monatsarchive: Januar 2014
Better picking oakum than reading Joyce
Lieber harte Arbeit als Joyce lesen: Picking oakum was one of the most common forms of hard labour in Victorian prisons. Prisoners were given quantities of old rope, which they had to untwist into many corkscrew strands. They then … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Better picking oakum than reading Joyce
Samuel Beckett Society
Membership Become a Member of The Samuel Beckett Society The Samuel Beckett Society is an international organization of scholars, students, directors, actors and others who share an interest in the work of Samuel Beckett. Honorary Trustees are Edward Beckett, John … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Samuel Beckett Society
Wartesaal des Lebens
Aus dem Film „Berliner Ballade“ mit Gert Fröbe als Otto Normalverbraucher (1948).
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Wartesaal des Lebens
Deborah Sengl: Die letzten Tage der Menschheit
Die Ausstellung könnte auch heißen: Die letzten Tage von 200 Ratten. Jedenfalls läuft sie noch bis Mai 2014 – und zu sehen ist sie im Essl-Museum bei Wien. http://www.essl.museum/ausstellungen/main.jart?content-id=1366790541558&rel=de&article_id=1382947214291&event_id=1382947214292 Adorno schrieb in der Minima Moralia, in den 40er Jahren, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Deborah Sengl: Die letzten Tage der Menschheit
Roman Polanski as Lucky
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Roman Polanski as Lucky
Arno Schmidt und die „Kampfhenne“ Samuel Beckett
Arno Schmidt und Samuel Beckett: diese Paarung mag zunächst verblüffen. Schmidt selbst hat die „Krampfhenne“ Beckett mit abfälligen Bemerkungen bedacht, und die Verschiedenheit beider Autoren ist offensichtlich: hier der allmächtige Prosakonstrukteur Schmidt, dort der Reduktionist Beckett. Der genauere Blick jedoch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Arno Schmidt und die „Kampfhenne“ Samuel Beckett
Arno zum 100.
Es wird Zeit, ihn endlich mal aus der Schmudelecke der Literatur herauszuholen. Und es wird Zeit, dass man ihn endlich auch mal liest und sich nicht von veralteten Vorurteilen abschrecken lässt. Dass sich auch Große irren können, hat – leider, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Arno zum 100.
Beckett und der Film
Hatten wir das hier schon mal? Ist ja auch nicht gerade eine Neuerscheinung. Aber dennoch, warum nicht nochmals auf DAS HIER hinweisen?
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Beckett und der Film
„Endspiel“ in Wiesbaden
Dem Rezensenten hat es nicht so gefallen. Hier.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für „Endspiel“ in Wiesbaden