-
Neueste Beiträge
- 100. Todestag von Marcel Proust am 18.11.2022
- Samuel Beckett, Morton Feldman, das Ensemble Phoenix und der Deutschlandfunk
- 2.2.1922 ! Vor 100 Jahren erschien „Ulysses“ von James Joyce
- Ein Gedicht von Beckett in Pandemiezeiten
- Rezension: Szenische Lesung von Becketts „Glückliche Tage“ (21. u. 22.08.2020)
Blogroll
Links
- beckett-net
- beckettucd.wordpress.com
- Carola Veit
- colossal
- Deutsche Kafka-Gesellschaft
- Endpage
- http://www.hoelderlin-gesellschaft.de
- International Walter Benjamin Society
- Internationale Walter Benjamin Gesellschaft
- klausbaum.wordpress.com
- Literaturhaus Stuttgart
- literaturhaus-berlin
- Österreichische Franz Kafka Gesellschaft
- Rachel Marsden
- Rhys Tranter Die englische Beckett-Seite
- Roswitha Quadflieg
- Theaterheute
- Warten auf Godot 1951 Waiting for Godot, 1961
September 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 -
Neueste Beiträge
- 100. Todestag von Marcel Proust am 18.11.2022
- Samuel Beckett, Morton Feldman, das Ensemble Phoenix und der Deutschlandfunk
- 2.2.1922 ! Vor 100 Jahren erschien „Ulysses“ von James Joyce
- Ein Gedicht von Beckett in Pandemiezeiten
- Rezension: Szenische Lesung von Becketts „Glückliche Tage“ (21. u. 22.08.2020)
Notes
admin
Archive
- November 2022
- Oktober 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- August 2020
- Februar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- September 2018
- Juli 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Mai 2011
- April 2011
Kategorien
Archiv des Autors: Bertram Bock
Beckett Triptych review
In this trio of works by Samuel Beckett, we watch three performers listen. In Footfalls, May (Pamela Rabe) paces up and down her narrow hallway, her mother in the next room. In Eh Joe, a man (Paul Blackwell) sits silently locked … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Beckett Triptych review
„Glückliche Tage“ in Hamburg
Egal. Katie Mitchell verrät Beckett keineswegs, wenn ihr Setting sein obsessives Beharren auf genauster Befolgung von Regieanweisungen ignoriert. Der Albtraum, in den sie Winnie schickt, erschreckt – dem surrealen Touch zum Trotz – realer, konkreter als die abstrakte (und im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für „Glückliche Tage“ in Hamburg
Molloy ist ein erhabenes Kunstwerk
Ausgangspunkt für die vorliegende Untersuchung ist Becketts Roman Molloy und die Frage, wie durch dieses Werk ein besonderes mit seiner Darstellung der Bedeutungslosigkeit verbundenes Empfinden, nämlich das des Erhabenen, evoziert wird. Kants Theorie des Erhabenen wird im Rahmen seiner ästhetischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Molloy ist ein erhabenes Kunstwerk
Hörstücke
War es das miese Wetter? War es die beschämend kleine Ankündigung in der Tagespresse? War es Desinteresse? Gerade mal zwei Dutzend Interessierte kamen über den gesmaten Nachmittag in das beeindruckende Rondell, um die beiden Hörstücke sich anzuhören, die extra für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Hörstücke
Selten zu hören: Hörspielskizze eins und zwei
15. März 2015 | 14:30 bis 18 Uhr | Rondell an der Fulda Samuel Beckett hat auch für das Radio gearbeitet, was so bekannt nun nicht gerade ist. Zwei recht selten aufgeführte kurze Stücke sind “Hörspielskizze I” und “Hörpsielskizze II”. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Selten zu hören: Hörspielskizze eins und zwei
Watt will not
Beitrag von FULCRUM: an annual of poetry and aesthetics.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Watt will not
Erika Tophoven
Auf der nun schon 4. Veranstaltung der Reihe „Landgrafenstraße Nummer Fünf“ sprach gestern die Beckett-Übersetzerin Erika Tophoven vor gut 50 Interessierten über Becketts lange Deutschlandreise von 1936/37. Die topfitte 84-jährige, die sich intensiv mit dem „deutschen Tagebuch“ von Beckett auseinandergesetzt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Erika Tophoven
(Anscheinend) Leider schon ausverkauft
Wer es nicht nach HH schafft, der hat HIER wenigsten ne knappe Minute vom Ereignis. Die SZ hat sich heute in einer kleinen Kritik überschlagen (leider nicht online). Und die Grundidee der Inszenierung, nun ja, wer da nicht „gut“ sagen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für (Anscheinend) Leider schon ausverkauft
Godot = for ever
Kleine Geschichte noch: Beim Treffen mit anderen Vereinen, Gesellschaften etc. auf Einladung der Irischen Botschaft in Berlin, traf ein Mitglied der Beckett Gesellschaft den Sprecher der Gruppe“Conradh na Gaeilge Bheirlin“, einer Gälisch (besser und korrekter Irisch ) sprechenden Vereinigung. Er betonte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Godot = for ever
Lange Lesenacht
Gut 50 Besucher hatte die lange Lesenacht der Samuel Beckett-Gesellschaft am Freitag in der Hofbuchhandlung Vietor. Die ist zwar gerade im Umbau begriffen, aber das tat dem Abend keinen Abbruch. Mit Wasser und Wein waren nicht nur die Vorlesenden gut … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Lange Lesenacht