Archiv des Autors: Klaus Baum

Beckett an die Wand gemalt – ein Vergleich

Kassel – Beckettanlage; Malerei von Werner Krömecke:   Samuel Beckett street art: Blenheim Crescent, Notting Hill, London:

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Beckett an die Wand gemalt – ein Vergleich

Auszug aus einer Rezension von Echo’s Bones

>>Perhaps Godot or Happy Days might appear similarly ridiculous in summary. But Beckett’s linguistic approach here stands in fascinating opposition to his subsequent progression towards what he called a “lessness” of language and object. Speaking to James Knowlson in 1989, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Auszug aus einer Rezension von Echo’s Bones

Cul-De-Sac oder Wenn Katelbach kommt

http://www.veoh.com/watch/v16154180yBw84Wjx?h1=Cul-De-Sac+(1966%2C+Roman+Polanski)

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Cul-De-Sac oder Wenn Katelbach kommt

Heute erscheint Echo’s Bones

Peter Nonnenmacher schreibt in der Wiener Zeitung: Die Odyssee einer einst abgelehnten Erzählung von Samuel Beckett. >>Es hatte die letzte Geschichte seines ersten literarischen Großwerks werden sollen. Aber Samuel Becketts Verleger lehnte sie ab. Es tue ihm sehr leid, das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Heute erscheint Echo’s Bones

Pentimento

Am Sonntag, den 13. April, anläßlich des 108. Geburtstages von Samuel Beckett, las Bertram Bock vor einem Bild im Schloß Wilhelmshöhe, Dante und der Hummer. Das Gemälde im Schloß, auf dem ein Hummer zu sehen war und das den Rahmen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Pentimento

Adorno – Minima Moralia

Noch vor dem Erscheinen von Becketts Endspiel, noch bevor Adorno überhaupt wissen konnte, dass ein Theaterstück mit solch einem Titel je das Licht der Welt erblicken würde, schrieb er in der Minima Moralia, im Text Nummer 33, in den vierziger … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Adorno – Minima Moralia

Becketts Grab in Paris

At the Cimetière de Montparnasse. Samuel Beckett and his wife Suzanne Déchevaux-Dumesnil share a single gravestone. Beckett instructed, that it must be „any colour, so long as it’s grey.“

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Becketts Grab in Paris

Peer Schröder und Michael Kellner …

… im Kunstempel: Siehe Bild. Click to enlarge!  

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Peer Schröder und Michael Kellner …

Even Sam Beckett Smiled

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Even Sam Beckett Smiled

Woody Allen and the Lobster: Annie Hall

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Woody Allen and the Lobster: Annie Hall