Archiv des Autors: Klaus Baum

Becketts Essay über Proust (2)

Genauer müsste es heißen: Fragmente einer Rezeption(sgeschichte) Becketts, denn so ist nicht nur von Beckett, sondern auch von Becketts Wirkung auf mindestens einen seiner Leser die Rede. Ich habe im Studium der Literaturwissenschaft in Hamburg bei Karl Robert Mandelkow einst … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Becketts Essay über Proust (2)

Beckett’s Essay on Proust

Die Leserkommentare zu Becketts Essay auf der Seite GOODREADS finde ich bemerkenswert, und zwar insofern, als sie unter anderem folgendes thematisieren: Becketts philosophische Sprache in PROUST und seine dichterische Sprache in seinen Stücken, Romanen und Texten. Es handelt sich um … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Beckett’s Essay on Proust

Das letzte Band – Krapp’s Last Tape

Duisburg. „Das letzte Band“ („Krapp’s Last Tape“) ist das meistgespielte Theaterstück von Samuel Beckett, denn es hat nur einen Akt und verlangt nur einen Darsteller, bringt außerdem existenzielle Fragen auf den Punkt. Krapp hat, wie andere Tagebuch schreiben, seine Erinnerungen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Das letzte Band – Krapp’s Last Tape

Robert-Walser-Abend am 27. 11. 2013

http://www.nzz.ch/aktuell/zuerich/zuercher_kultur/fuer-die-katz-1.18190853 http://www.sogar.ch/berlin-gibt-immer-den-ton-an.html

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Robert-Walser-Abend am 27. 11. 2013

Rhys Tranter zitiert Thomas Bernhard auf facebook

Rhys Tranter Thomas Bernhard on the joys of publishing: ‚Writing prose you’re alone. You send it to the publisher, he writes back something stupid, then you don’t hear anything anymore, and then you get a sloppily printed book with millions … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Rhys Tranter zitiert Thomas Bernhard auf facebook

Sibylle Lewitscharoff über Amazon

„Widerlicher Club“: Schriftstellerin Lewitscharoff greift Versandhändler Amazon an „Wenn ich eine Firma hasse, dann diese.“ Mit harschen Worten hat die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff den Online-Versandhändler Amazon angegriffen. In ihrer Rede zur Eröffnung der Wiener Buchmesse bezeichnete die Büchner-Preisträgerin das Unternehmen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Sibylle Lewitscharoff über Amazon

Post von Werner Huber

Werner Huber ist Mitglied der Beckett-Gesellschaft   Dear all, I have news of an exhibition which will be ready to tour in Germany should your department/university library/municipal library be interested in Oscar Wilde (please see attachment). Joerg Rademacher, who is … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Post von Werner Huber

Collage aus Werk und Leben eines Nörglers namens Thomas Bernhard

>>Thomas Bernhard war ein ganz großartiger Nörgler. Seiner österreichischen Heimat stand er ein Leben lang unversöhnlich gegenüber. Und so beginnt auch der Bernhard-Abend mit dem Titel „Wille zur Wahrheit“, der am Sonntag am Frankfurter Schauspiel Premiere feierte, mit einer Hasstirade … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Collage aus Werk und Leben eines Nörglers namens Thomas Bernhard

„Deutschland ist grässlich“

rezension von Samuel Beckett: „Weitermachen ist mehr, als ich tun kann. Briefe 1929-1940“, Suhrkamp 2013 auf deutschlandfunk http://www.deutschlandfunk.de/deutschland-ist-graesslich.700.de.html?dram:article_id=268509

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für „Deutschland ist grässlich“

Spielzeit am Hamburger Schauspielhaus gestartet

Wer die Begegnung mit dem Fremden mag, kann zu Beginn der neuen Spielzeit am Schauspiel Hamburg viel erleben. Die neue Intendantin Karin Beier präsentiert unter anderem eine Bühnenversion von Marie N’Diayes Roman „Drei große Frauen“. . Zum Artikel: http://www.deutschlandfunk.de/buehne-spielzeitauftakt-am-schauspiel-hamburg.691.de.html?dram:article_id=269356

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Spielzeit am Hamburger Schauspielhaus gestartet