Archiv des Autors: Klaus Baum

Riverdance

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Riverdance

Warum müssen Leute in leitender Stellung andere, die von ihnen abhängig sind, bevormunden?

Das könnte sich Robert Walser gefragt haben, so jedenfalls ist zu vermuten, liest man folgendes: >>Aufschlussreich wiederum waren auch die Blicke in Walsers Mikrogramme, die vollständig entziffert und veröffentlicht werden sollen. Angela Thut und Christian Walt führten das komplexe Editionsverfahren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Warum müssen Leute in leitender Stellung andere, die von ihnen abhängig sind, bevormunden?

Empfehlenswerte Seite: Carola Veit

http://amor.cms.hu-berlin.de/~h1465b2k/publikationen.html

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Empfehlenswerte Seite: Carola Veit

WDR3 Buchkritik Beckett hat schlechte Laune Samuel Beckett: „Weitermachen ist mehr, als ich tun kann. Briefe 1929 – 1940“

Zur Rezension geht es hier: http://www.wdr3.de/literatur/weitermachenistmehralsichtunkann100.pdf Und zur Rezession hier: http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Startseite/startseite_node.html

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für WDR3 Buchkritik Beckett hat schlechte Laune Samuel Beckett: „Weitermachen ist mehr, als ich tun kann. Briefe 1929 – 1940“

Ein Zitat aus Benjamins Aufsatz über Goethes Wahlverwandtschaften

Demnach bleibt in aller Schönheit der Kunst jener Schein, will sagen jenes Streifen und Grenzen ans Leben noch wohnen und sie ist ohne diesen nicht möglich. Nicht aber umfaßt derselbe ihr Wesen. Dieses weist vielmehr tiefer hinab auf dasjenige, was … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Ein Zitat aus Benjamins Aufsatz über Goethes Wahlverwandtschaften

The Beckett Circle now online

http://www.beckettcircle.org/

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für The Beckett Circle now online

London Beckett Seminar: April 2013

25 April 2013, 3.00pm-4.30pm · Birkbeck College, London This seminar aims to bring together all students and researchers with an interest in the work of Beckett. The seminar undertakes close readings of Beckett’s work, and of texts related to it. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für London Beckett Seminar: April 2013

Samuel Beckett and Paul Celan

Samuel Beckett and Paul Celan George Hunka on John Felstiner’s essay, ‚Paul Celan Meets Samuel Beckett‘ Paul Celan (left) and Samuel Beckett (right) From Superfluities Redux: ‘According to John Felstiner, Theodor Adorno considered Paul Celan “the only authentic postwar writer to … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Samuel Beckett and Paul Celan

Kracauer und Adorno

Am Dienstag, 16. April 2013, um 18 Uhr, gibt es im Rahmen der Reihe „Frankfurt liest ein Buch“ eine Führung, Lesung und ein musikalisches Programm mit dem Titel „Siegfried Kracauer und Theodor W. Adorno – Eine kompromisslose Freundschaft“. Treffpunkt ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Kracauer und Adorno

Friedrich Schlegel

>>Die modernen Epopöen hingegen schweben ohne allen Anhalt isoliert im leeren Raume.<< (aus: Über das Studium der griechischen Poesie)

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Friedrich Schlegel