Archiv des Autors: Klaus Baum

The Endlessness of Ending: Samuel Beckett and the Mind

Der folgende Link funktioniert jetzt (15. 11. 15:58): http://www.uws.edu.au/writing_and_society/events/samuel_beckett_and_the_mind_conference Kurzmitteilung: Samuel Beckett’s work across the genres has always shown a keen interest in both the topography and the function of the mind. The experience of interiority in Beckett is complex … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für The Endlessness of Ending: Samuel Beckett and the Mind

Beckett in St. Gallen

>>“Wenn Beckett geht, dann geht er immer weiter“: Das Zitat von Friedhelm Rathjen im Programmheft des Theaters St. Gallen könnte als Leitmotiv über den als „Dramaticules“ bezeichneten Kurzdramen von Samuel Beckett stehen. Und es trifft ebenso zu auf die Inszenierung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Beckett in St. Gallen

Kafka-Biographie

Wer die Fragen nicht beantwortet, hat die Prüfung bestanden. Oder war es anders herum? Wer die Fragen beantwortet, hat die Prüfung nicht bestanden. Der letzte Teil der Kafka-Biographie von Reiner Stach ist erschienen: http://www.noz.de/deutschland-welt/kultur/artikel/521294/die-jugend-einer-jahrtausendfigur#gallery&0&0&521294 http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Prüfung_(Kafka)

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Kafka-Biographie

Geschichtsphilosophie

Das ist der Grund, warum Adorno Beckett so sehr schätzte. Für Adorno hatte Beckett die angemessene Form gefunden, um die „mess“ der Gegenwart darzustellen. An folgendem Zitat wird deutlich, wie nah Adorno und Beckett in ihrer Weltsicht waren. Adorno schrieb … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Geschichtsphilosophie

Beckett and Giacometti, 1961.

In Giacometti’s studio, with the Tree sculpture that Giacometti created for Waiting for Godot (stolen and missing since).

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Beckett and Giacometti, 1961.

Robert Walser als Feuilletonist

«Unter dem Strich»: Robert Walser als Feuilletonist AM 3. OKTOBER 2014 Barbara von Reibnitz und Wolfram Groddeck, die Herausgeber der «Kritischen Robert-Walser-Ausgabe», stellen die neue Walser-Edition vor und diskutieren mit NZZ-Redakteur Roman Bucheli über das feuilletonistische Schaffen Robert Walsers. Die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Robert Walser als Feuilletonist

Mtarbeiter für den Blog der Beckett-Gesellschaft gesucht

Ich befinde mich zur Zeit in einem Umzug, so dass ich mich kaum um diesen Blog kümmern kann. Wer auch immer zu Beckett oder andere Literaten etwas beizutragen hat, möge sich bei mir melden: klausbaum2@gmx.de

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Mtarbeiter für den Blog der Beckett-Gesellschaft gesucht

Beckett, Feldman and the Opera

http://www.wz-newsline.de/home/kultur/bombast-fuer-den-pseudo-krimi-1.1735906

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Beckett, Feldman and the Opera

Pasolini

The Selected Poetry of Pier Paolo Pasolini . http://www.apieceofmonologue.com/2014/09/selected-poetry-of-pier-paolo-pasolini-bilingual.html

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Pasolini

Ian McEwan und Martin Amis im Gespräch

Ian McEwan and Martin Amis are two old friends – who also happen to be literary superstars. Listen to them discuss their thought-provoking new books, The Children Act and The Zone of Interest, look back over their distinguished careers and … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Ian McEwan und Martin Amis im Gespräch