Archiv des Autors: Bertram Bock

S.B. als Hintergrund

Wie das so genau funktionieren soll, weiß ich zwar auch nicht. Aber Hier gibt es Photos von ihm, die sich als Bildschirmhintergrund eignen sollen. Ich lass das mal unkommentiert so stehen.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für S.B. als Hintergrund

Kann man sich ja schon mal vormerken

„Stirrings Still oder Immer noch nicht mehr“, das sind zweitausend Worte auf einer Handvoll Seiten. Samuel Becketts letzter Text. Er schrieb ihn in der Zeit von 1986-1988.. Von einem Mann wird erzählt, der eines Nachts, als er den Kopf auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Kann man sich ja schon mal vormerken

Zur Vorbereitung

Ich protestiere hiermit feierlich dagegen, jemals als ‘Deutscher Schriftsteller’ von dieser Nation von Stumpfböcken vereinnahmt zu werden! Deutschland hat mich immer nur von Ort zu Ort gehetzt, und miserabel für meine cyclopische Schufterei entlohnt! (Arno Schmidt) Bald wird er 100, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Zur Vorbereitung

Aus: Watt

“The glutton castaway, the drunkard in the desert, the lecher in prison, they are the happy ones. To hunger, thirst, lust, every day afresh and every day in vain, after the old prog, the old booze, the old whores, that’s … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Aus: Watt

„Mercier und Camier“ zum Hören

Der irische Nobelpreisträger schrieb «Mercier und Camier» 1946 in Paris. Es war sein erster Versuch in französischer Sprache. Veröffentlichen sollte er ihn erst 30 Jahre später. Der dialogisch angelegte Text ist eine Referenz an Gustave Flauberts Romanfragment «Bouvard und Pécuchet» … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für „Mercier und Camier“ zum Hören

‚I remember Samuel Beckett for his silences as much as his words‘

Alba Arikha remembers going to her father’s gallery openig with her godfather Samuel Beckett in 1970: Hier.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für ‚I remember Samuel Beckett for his silences as much as his words‘

Nochmals was zu Marcel P.

Allein des Titels wegen, sollte man den Artikel lesen: Who’s afaid of Marcel Proust?

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Nochmals was zu Marcel P.

Das größte Schlachtfeld der Literaturgeschichte

Einen Tag zu spät, sorry. Gestern erschien vor 100 Jahren „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“. Problemlos kam dieses literarische Schwergewicht jedenfalls nicht auf die Welt, wie man in einem guten Artikel in der FAZ lesen kann. Wenn alle … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Das größte Schlachtfeld der Literaturgeschichte

Beckett im Quartier

Das betrifft diesmal Kassel. Genaueres HIER.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Beckett im Quartier

Wer sich das auch schon immer gefragt hat

Wie spricht man eigentlich Godot richtig aus? Aufklärung gibt’s HIER.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Wer sich das auch schon immer gefragt hat