Samuel Beckett: Debts & Legacies

DebtsandLegacies_2014PROMO

(Design: Rhys Tranter)


Samuel Beckett: Debts and Legacies 2014

5pm on Tuesdays in Trinity Term, 2014. University of Oxford

The University of Oxford has announced the speakers for this year’s Samuel Beckett Debts and Legacies series:

Samuel Beckett: Debts and Legacies 2014
University of Oxford

5.30pm on Tuesdays in Trinity Term, 2014.
New Seminar Room, St John’s College, Oxford.
Attendance is free and open to all.

29 April — Dr Erik Tonning
(University of Bergen, Norway)
“‘Friendship of this world is fornication against Thee.’ Rereading Beckett on Saint Augustine.”

6 May — Dr David Tucker
(University of Chester)
“‘That first last look in the shadows’: Beckett’s Legacies for Harold Pinter.”

Thursday 15 May — Dr David Cunningham
(University of Westminster)
“What is Quad about? Beckett and the Literal.”

20 May — Dr Adam Winstanley
(University of York and Queen Mary, University of London)
“‘I feel / I feel it’s coming’: Beckett, Dostoevsky and Epilepsy.”

27 May — Dr Jonathan Lahey Dronsfield
(University of Reading)
“Wandering the archive of wandering.”

3 June — Dr Conor Carville
(University of Reading)
“Beckett, ‘Formes’ and Fascism.”

10 June — Mr Rhys Tranter
(Cardiff University)
“’gone astray‘: Walking and Trauma in Beckett’s Prose”

17 June — Half-Day Postgraduate Symposium, followed by: Dr Matthew Feldman (University of Teeside) “Beckett’s ‘late style’ and the influence of radio adaptations.”

You can find out more by visiting the official Debts and Legaces website. [Read More]

Quelle: http://www.apieceofmonologue.com/2014/04/samuel-beckett-debts-legacies-oxford-2014.html

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Samuel Beckett: Debts & Legacies

How I jumped over a wall and met Samuel Beckett

Alles weitere HIER.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für How I jumped over a wall and met Samuel Beckett

Heute ist Shakespeare-Tag

Patrick Stewart and Ian McKellen in Waiting for Godot

 

Ian McKellen in Shakespeare’s Richard III.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Heute ist Shakespeare-Tag

Matisse war Malone

Sensationelle Entdeckung der Beckett-Forschung. Matisse diente Beckett als Vorbild für seinen Roman „Malone Dies“.

matisse-malone

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Matisse war Malone

Nur noch drei Tage

ARNO SCHMIDT zum 100. Geburtstag

Erstausgaben, illustrierte Ausgaben, Typoskript-Faksimiles, Übersetzungen, Sekundärliteratur, Materialien

17. Januar bis 25. April 2014

Die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin (UB) hat die Werke Arno Schmidts und die Literatur über Schmidt bis 1999 in breiter Auswahl gesammelt. Seit der vom Akademischen Senat verabschiedeten Bibliotheksordnung, in der das Bibliothekswesen der Hochschule im Sinne einer „zentralisierten Dezentralisation auf mittlerer Ebene“ umgestaltet wurde, sammelt die Universitätsbibliothek nur noch Grundlagen- und Lesesaal-Werke und interdisziplinäre Literatur. Die Spezialliteratur wird in den Fachbereichsbibliotheken gesammelt. Die Ausstellung ist daher aus den Beständen der UB und der Philologischen Bibliothek zusammengestellt worden. Hinzugekommen sind einige Stücke aus Privatsamm- lungen und Materialien, die von der Arno Schmidt Stiftung zur Verfügung gestellt wurden.

Weiteres HIER

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Nur noch drei Tage

Rubbish

das-rätsel-beckett

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Rubbish

Finished …

Finished, it’s finished, nearly finished, it must be nearly finished. Grain upon grain, one by one, and one day, suddenly, there’s a heap, a little heap, the impossible heap. I can’t be punished any more. I’ll go now to my kitchen, ten feet by ten feet by ten feet, and wait for him to whistle me. Nice dimensions, nice proportions, I’ll lean on the table, and look at the wall, and wait for him to whistle me.

Samuel Beckett: Endgame

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Finished …

Beckett an die Wand gemalt – ein Vergleich

Kassel – Beckettanlage; Malerei von Werner Krömecke:0131070

 

Samuel Beckett street art: Blenheim Crescent, Notting Hill, London:
beckett an der wand
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Beckett an die Wand gemalt – ein Vergleich

Auszug aus einer Rezension von Echo’s Bones

>>Perhaps Godot or Happy Days might appear similarly ridiculous in summary. But Beckett’s linguistic approach here stands in fascinating opposition to his subsequent progression towards what he called a “lessness” of language and object. Speaking to James Knowlson in 1989, he described his eventual realisation that Joyce “had gone as far as he could in the direction of knowing more… I realised that my own way was in impoverishment, in lack of knowing and in taking away.” That epiphany lay far in the future, but the sterile, spasmodic prose in “Echo’s Bones” already shows him trying to pass his Joyce influence like a kidney stone. It was, he wrote to McGreevy, a story “into which I put all I knew and plenty that I was better still aware of”; a glaring, unhappy piece of intellectual strangulation from a writer at the end of a self-woven rope.<<

http://www.telegraph.co.uk/culture/culturenews/10757089/Echos-Bones-by-Samuel-Beckett.html

Ich habe dieses Zitat deshalb gewählt, weil ich einst unter dem Einfluss von Beckett („Kunst ist die Apotheose von Einsamkeit.“) aufs Land gezogen war, und in der Nähe von Hamburg am Rand der Nordheide allein in einem Haus wohnte. Als ich dort meine Tage verbrachte und die Zeit begann, sich in die Länge zu ziehen, als ich die Einsamkeit nutzen wollte, um zu schreiben, merkte ich, wie leer ich eigentlich war, merkte ich, dass mir die nötige Lebenserfahrung fehlte, um Inhalte zu Papier bringen zu können. Ohne Erfahrung führt >a progression towards lessness of language and object< zur Tautologie von Leere, zur Verarmung, oder genauer gesagt: zur Manifestierung von geistiger und seelischer Armut.

Man muss Becketts Essay über Proust lesen, in dem er die Apotheose der Einsamkeit preist, um zu realisieren, über welche Fülle an Wissen und über welch hohes Reflexionsvermögen der damals 25jährige verfügte. Der Essay erschien im Original zum ersten Mal 1931.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Auszug aus einer Rezension von Echo’s Bones

Cul-De-Sac oder Wenn Katelbach kommt

http://www.veoh.com/watch/v16154180yBw84Wjx?h1=Cul-De-Sac+(1966%2C+Roman+Polanski)

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Cul-De-Sac oder Wenn Katelbach kommt