-
Neueste Beiträge
- 100. Todestag von Marcel Proust am 18.11.2022
- Samuel Beckett, Morton Feldman, das Ensemble Phoenix und der Deutschlandfunk
- 2.2.1922 ! Vor 100 Jahren erschien „Ulysses“ von James Joyce
- Ein Gedicht von Beckett in Pandemiezeiten
- Rezension: Szenische Lesung von Becketts „Glückliche Tage“ (21. u. 22.08.2020)
Blogroll
Links
- beckett-net
- beckettucd.wordpress.com
- Carola Veit
- colossal
- Deutsche Kafka-Gesellschaft
- Endpage
- http://www.hoelderlin-gesellschaft.de
- International Walter Benjamin Society
- Internationale Walter Benjamin Gesellschaft
- klausbaum.wordpress.com
- Literaturhaus Stuttgart
- literaturhaus-berlin
- Österreichische Franz Kafka Gesellschaft
- Rachel Marsden
- Rhys Tranter Die englische Beckett-Seite
- Roswitha Quadflieg
- Theaterheute
- Warten auf Godot 1951 Waiting for Godot, 1961
September 2025 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 -
Neueste Beiträge
- 100. Todestag von Marcel Proust am 18.11.2022
- Samuel Beckett, Morton Feldman, das Ensemble Phoenix und der Deutschlandfunk
- 2.2.1922 ! Vor 100 Jahren erschien „Ulysses“ von James Joyce
- Ein Gedicht von Beckett in Pandemiezeiten
- Rezension: Szenische Lesung von Becketts „Glückliche Tage“ (21. u. 22.08.2020)
Notes
admin
Archive
- November 2022
- Oktober 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- August 2020
- Februar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- September 2018
- Juli 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Mai 2011
- April 2011
Kategorien
Archiv des Autors: Klaus Baum
Programm-Hinweis: Woyzeck als Hörspiel
Sonntag, 29.07.2012, 18.20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonntag Woyzeck Nach dem dramatischen Fragment von Georg Büchner Musik: Henrik Albrecht Hörspieleinrichtung und Regie: Leonhard Koppelmann Produktion: SWR/Argon Verlag 2006 Länge: 71 Minuten ”Weißt Du auch, dass selbst der Geringste unter den Menschen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Programm-Hinweis: Woyzeck als Hörspiel
Die Aporie von Beobachtung und Fortbewegung in Samuel Becketts Roman “Molloy”
JULI 21, 2012 Einleitung Samuel Beckett hat 12 Romane geschrieben. In einer sehr produktiven Phase zwischen 1948 und 1953 arbeitete er an der Romantrilogie „Molloy“, „Malone meurt“ und „l’Innommable“. Noch bevor sich seine Arbeiten im Bereich des Absurden Theaters einen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Die Aporie von Beobachtung und Fortbewegung in Samuel Becketts Roman “Molloy”
Thomas Bernhard: Die Autobiographie [Ebook]
Residenz Verlag, 2011-09-06 Untertitel: Die Ursache / Der Keller / Der Atem / Die Kälte / Ein Kind Einzigartig und einmalig: die autobiographischen Erzählungen Thomas Bernhards in einem Band! In fünf Erzählungen zwischen Dichtung und Wahrheit legt Thomas Bernhard offen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Thomas Bernhard: Die Autobiographie [Ebook]
Happy Days Festival in Enniskillen würdigt Samuel Beckett
10.07.2012 Enniskillen (ui) – Fans von Samuel Beckett, dem großen Einzelgänger der Literatur, reisen vom 23. bis 27. August in die nordirische Kleinstadt Enniskillen, um das erste internationale literarische „Happy Days Festival“ zu feiern. „Happy Days, Glückliche Tage“ gilt nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Happy Days Festival in Enniskillen würdigt Samuel Beckett
Mahlers ungehörter Abgesang
26. Juni 2012 heißt es im Deutschlandfunk um 9 Uhr 05: Vor 100 Jahren wurde Gustav Mahlers Symphonie Nr. 9 in Wien uraufgeführt Von Michael Stegemann „Hier muss man wohl erst gestorben sein, bevor sie einen leben lassen“, klagte der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Mahlers ungehörter Abgesang
James Joyce ist ein Ingenieur aus Australien
http://www.badische-zeitung.de/ihringen/in-90-sekunden-von-abfall-zu-kohle–60834563.html
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für James Joyce ist ein Ingenieur aus Australien
Nachlese zum Bloomsday ….
… oder muss es Bloom’s Day heißen? Wer danach dürstet, Ulysses im Original zu hören, der kann es hier tun: http://www.bbc.co.uk/radio4/programmes/schedules/fm/2012/06/16
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Nachlese zum Bloomsday ….
Sonntag, 10.6.2012, 18.20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonntag
Stephen Daedalus Nach dem gleichnamigen Romanfragment von James Joyce Aus dem Englischen von Georg Goyert Regie: Mathias von Spallart Produktion: DRS 1976 Länge: 51 Minuten Stephen Daedalus ist als junger, aus Paris zurückgekehrter irischer Lehrer eine der Hauptfiguren im „Ulysses“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Sonntag, 10.6.2012, 18.20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonntag
Unerhört! – „Ulysses“ als Hörspiel am Bloomsday
Sieben Stunden „Ulysses“ im Deutschlandfunk Der 16. Juni ist der Bloomsday, der wohl einzige Feiertag, der auf ein literarisches Ereignis zurückgeht, auf den „Ulysses“ von James Joyce, der ja seinen Helden Leopold Bloom über 18 Kapitel und mehr als 1000 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Unerhört! – „Ulysses“ als Hörspiel am Bloomsday
End-Spiel
Ein komisch-tragischer Monolog zweier Personen nach Endspiel von und als Hommage an Samuel Beckett Die Inszenierung folgt Samuel Becketts Prinzip der Reduktion. Ein karger Raum; darin Clov, der kann sich nicht setzen; auf einem Stuhl sitzend Hamm, blind und lahm. Die Welt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für End-Spiel