Archiv des Autors: Klaus Baum

Hörspiel von Bernd Heinz über Beckett

Der Schriftsteller Samuel Beckett im Jahr 1966 (Bild: AP Archiv) Immer dein, tuissimus – ein Kapitel aus Dream Von Samuel Beckett 1932 schrieb Samuel Beckett seinen autobiografischen Roman „Dream of Fair to Middling Women“. 1928 und 1932 hatte Beckett sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Hörspiel von Bernd Heinz über Beckett

T. C. Boyle im Interview

Interviewer: >>Bis zur unweigerlichen Ausrottung der Menschheit dauert es ungleich weniger lange, sagen Sie. Jegliche Rettung komme zu spät. Wenn sowieso alles dem Untergang geweiht ist – wieso sollte man sich um die Natur kümmern?<< T. C. Boyle: >>Weil wir … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für T. C. Boyle im Interview

Lidl wendet sich von Beckett ab

Lidl stellt den Verkauf von Hummer ein: http://albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/erfolg-lidl-stellt-hummer-verkauf-ein Dante und der Hummer Es beginnt mit einem Scherz. Im November 1930 stellt Samuel Beckett (1906-1989) den Romanisten des Trinity College in Dublin einen Dichter namens Jean du Chas vor, den es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Lidl wendet sich von Beckett ab

Algerien

Für viele hierzulande ist Beckett ein Theaterautor, dessen Pessimismus nur auf der Bühne stattzufindet. Mit dem Leben hat Becketts Schwärze scheinbar wenig zu tun. Zumindest ist das der Eindruck, den das bürgerliche Publikum vermittelt, denn der Bürger redet selten darüber, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Algerien

Das Berliner Ensemble – ein Theater für Zeitgenossen

WARTEN AUF GODOT von Samuel Beckett Mit: Roman Kaminski (Lucky), Gerd Kunath (Pozzo), Peter Luppa (Ein Junge), Michael Rothmann (Estragon), Axel Werner (Wladimir) Regie: George Tabori Bühne: Etienne Pluss Kostüme: Margit Koppendorfer Dramaturgie: Hermann Beil, Anika Bárdos 13.02.2012 um 19:30 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Das Berliner Ensemble – ein Theater für Zeitgenossen

Sabine Kozdon, Mitglied der Beckett-Gesellschaft, weist auf folgendes hin:

In der neuen Ausgabe des Beckett Circle ist ein (englischsprachiger) Link erhalten, der vielleicht interessant ist: http://www.beckettarchive.org/ http://www.aspeditions.be/article.aspx?article_id=BECKET240A Außerdem gibt es in Dublin im Juli eine Samuel Beckett Summer School: http://www.beckettsummerschool.com/ Im Beckett Circle ist auch erwähnt, daß Ruby Cohn, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Sabine Kozdon, Mitglied der Beckett-Gesellschaft, weist auf folgendes hin:

Rhys Tranter weist auf seinem Blog auf folgende Konferenz hin

James Joyce Non-fiction Conference International conference at the University of York · 23-25 March 2012 Sculpture of James Joyce, by Mikhail Iakovlev “Outside his jurisfiction”: Interrogating Joyce’s non-fiction writings International conference at the University of York 23-25 March 2012 About … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Rhys Tranter weist auf seinem Blog auf folgende Konferenz hin

Finnegans Quake?

Von Peter Mühlbauer 17.01.2012 Nachdem die Romane von James Joyce am 1. Januar 2012 gemeinfrei wurden, hofft der Literaturwissenschaftler Sean Latham auf Computerspiele, die sich seiner Werken bedienen. Am 13. Januar 1941 starb der Schriftsteller James Augustine Aloysius Joyce. Seine Werke Ulysses … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Finnegans Quake?

Erika Tophoven im Gespräch mit Ulrich Wickert

Die Beckett-Versteherin Ulrich Wickert im Gespräch mit Erika Tophoven Erika Tophoven spricht mit Ulrich Wickert über die Freude am Übersetzen. „Glückliche Jahre“ hat Erika Tophoven ihr jüngst erschienenes Buch über ihr Übersetzerleben in Paris genannt: ein glückliches Leben mit ihrem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Erika Tophoven im Gespräch mit Ulrich Wickert

Bucerius Kunst Forum 2013

Giacometti und sein Kreis 26. Januar bis 20. Mai 2013 (???) Für Alberto Giacometti (1901-1966) steht der Mensch im Zentrum. In Skulpturen, Gemälden und Zeichnungen beharrt er auf der figurativen Darstellung. Damit nimmt er eine Außenseiterposition ein in einer Zeit, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Bucerius Kunst Forum 2013