Lange Lesenacht

wb150213_100

Gut 50 Besucher hatte die lange Lesenacht der Samuel Beckett-Gesellschaft am Freitag in der Hofbuchhandlung Vietor. Die ist zwar gerade im Umbau begriffen, aber das tat dem Abend keinen Abbruch.

wb150213_034

Mit Wasser und Wein waren nicht nur die Vorlesenden gut versorgt, so dass die vierstündige Veranstaltung beseelt von statten ging.

wb150213_044

Wolfgang Bremeier begann mit „Mercier und Camier“ (1946)

wb150213_062

Susanne Rockenbach las „Fingal“ (1934) aus dem Band „Mehr Prügel als Flügel“ und

wb150213_084

Simon Aulepp hatte „Samuel Beckett und seine Fahrräder“ (1996) von Friedhelm Rathjen auf dem Pult.

wb150213_121

Kirsten Alers las die beiden Briefe von Smeraldina Rima aus „Traum von mehr bis minder schönen Frauen“ (1932/1993) der in Kassel ja nicht fehlen durfte.

wb150213_164

Friedrich Forssman hatte „Watt“ (1953) vorliegen und brachte die Zuhörenden mehrfach zum Lachen.

wb150213_169

Ebenfalls mit Kasselbezug Ignatz Wilka, der nicht nur den ersten Brief von Beckett (an Joyce) aus Kassel las, sondern einige mehr aus dem ersten Briefband „Weitermachen ist mehr, als ich tun kann“ (1929-1940)

wb150213_193

Herbert Troup las den Schluss von „Traum von mehr bis minder schönen Frauen“ (1932/1993)

wb150213_206

Und Getrude Betz beschloss den Abend mit „Aufs Schlimmste zu“ (1981/82) und den allerletzte Text aus der Feder Becketts: „Wie soll man sagen“ (1989)

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Lange Lesenacht

Das Wasser steht uns bis zum Hals

Hamburger Abendblatt

.
Becketts Endzeitdrama: „Glückliche Tage“: Das Wasser steht uns bis zum Hals
.
Regisseurin Katie Mitchell und ihr Bühnen- und Kostümbildner Alex Eales haben für Samuel Becketts Endzeitdrama „Glückliche Tage“, das jetzt im …

weiter hier:

http://www.abendblatt.de/kultur-live/buehne/article137457659/Glueckliche-Tage-Das-Wasser-steht-uns-bis-zum-Hals.html

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Das Wasser steht uns bis zum Hals

Glückliche Tage im Malersaal des Schauspielhauses zu Hamburg

Ist es das Ende einer Ehe oder das Ende der Welt?
Die Britin Katie Mitchell inszeniert Samuel Becketts „Glückliche Tage“ im Malersaal und hat noch eine Überraschung für das Weltuntergangsszenario parat.
Von Armgard Seegers

Theaterkritik hier:

http://www.abendblatt.de/kultur-live/buehne/article137416511/Ist-es-das-Ende-einer-Ehe-oder-das-Ende-der-Welt.html

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Glückliche Tage im Malersaal des Schauspielhauses zu Hamburg

Rhys Tranter schreibt auf facebook

The wait is over. The new issue of The Beckett Circle is now online! Why not become a member of the Samuel Beckett Society today?

http://www.beckettcircle.org/2015/02/beckett-circle-autumn-2014-online.html

The wait is over. The new issue of The Beckett Circle is now online! Why not become a member of the Samuel Beckett Society today?<br />
http://www.beckettcircle.org/2015/02/beckett-circle-autumn-2014-online.html

Neuigkeiten

NEUESTE AKTIVITÄTEN

Interesting conference on The Gate (in The Gate). It includes a rehearsed reading of The Old Tune with our old friend Barry McGovern, which looks like a highlight.

NUI Galway Centre for Drama, Theatre and Performance, the Irish Theatrical Diaspora Project (ITD), and the Gate Theatre present: The 12th Annual IRISH THEATRICAL DIASPORA CONFERENCE…
nuigalwaydrama.wordpress.com
  • Andrew Hurley Would be great to see the McGovern reading but they are wide of the mark in saying the Old Tune by Beckett (after Pinget) – it is by Pinget translated by Beckett; Edith Fournier is never credited as the author of several Beckett works (correctly).
  • Klaus Baum

    Schreibe einen Kommentar …

My book, mentioned below,is available from Amazon.co.uk and from the Publishers, Cambridge Scholars‘ Publishing.
This from an a review by Peter O’Neill of my bo

Mehr anzeigen

Feargal Whelan hat das Gruppenfoto aktualisiert.
Feargal Whelans Foto

Please Share:
CFP for „Metamorphoses: The III International Flann O’Brien Conference“ (Charles University, Prague, 16-19 September 2015).
Deadline: *March 1*

http://ow.ly/I8FkX

  • 2 Personen gefällt das.
  • Klaus Baum

    Schreibe einen Kommentar …

Outburst Magazine
1 min ·
Well, good news; Outburst is almost ready to post. Just a few things to be tidied up. All contributors have been notified, those of y

Mehr anzeigen

ÄLTERE
  • 9 Personen gefällt das.
  • Klaus Baum

    Schreibe einen Kommentar …

Registration now open for the 2015 Samuel Beckett Summer School, 9-14 August, Trinity College Dublin

Confirmed list of lecturers for the 2015 Samuel Beckett Summer School:

C. J. Ackerley

Mehr anzeigen

A celebration of the life and work of Samuel Beckett in the city where he began his intellectual life. A week of lectures, seminars, performances, exhibits, cultural events, field trips, and workshops at Trinity College Dublin.
beckettsummerschool.com
Samuel Beckett’s work across the genres has always shown a keen interest in both the topography and the function of the mind. The experience of interiority in…
uws.edu.au
  • 5 Personen gefällt das.
  • Klaus Baum

    Schreibe einen Kommentar …

Billi Whitelaw RIP. Out into the world

regia Samuel Beckett, Mouth Billie Whitelaw
youtube.com

 

 

He might have died today..with a little effort

Obituary: Samuel Beckett
theguardian.com
  • 6 Personen gefällt das.
  • Klaus Baum

    Schreibe einen Kommentar …
25 Years Since Death of Samuel Beckett On 22 December, 1989 Samuel Beckett, author and Nobel Prize winner, died in Paris. Listen back to 1976 when Beckett’s school friends, Douglas Graham and Edward Cox, spoke about his school days in Portora Royal School, Enniskillen, Co. Fermanagh. These intervi…
rte.ie
  • 8 Personen gefällt das.
  • Klaus Baum

    Schreibe einen Kommentar …
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Rhys Tranter schreibt auf facebook

Aus: Molly

„Good. Now I can begin to suck. Watch me closely. I take a stone from the right pocket of my greatcoat , suck it, stop sucking it, put it in the left pocket of my greatcoat, the one empty (of stones). I take a second stone from the right pocket of my greatcoat, suck it put it in the left pocket of my greatcoat. And so on until the right pocket of my greatcoat is empty (apart from its usual and casual contents) and the six stones I have just sucked, one after the other, are all in the left pocket of my greatcoat. Pausing then, and concentrating, so as not to make a balls of it, I transfer to the right pocket of my greatcoat, in which there are no stones left, the five stones in the right pocket of my trousers, which I replace by the five stones in the left pocket of my trousers, which I replace by the six stones in the left pocket of my greatcoat. At this stage then the left pocket of my greatcoat is again empty of stones, while the right pocket of my greatcoat is again supplied, and in the right way, that is to say with other stones than those I have just sucked. These other stones I then begin to suck, one after the other, and to transfer as I go along to the left pocket of my greatcoat, being absolutely certain, as far as one can be in an affair of this kind, that I am not sucking the same stones as a moment before, but others. And when the right pocket of my greatcoat is again empty (of stones), and the five I have just sucked are all without exception in the left pocket of my greatcoat, then I proceed to the same redistribution as a moment before, or a similar redistribution, that is to say I transfer to the right pocket of my greatcoat, now again available, the five stones in the right pocket of my trousers, which I replace by the six stones in the left pocket of my trousers, which I replace by the five stones in the left pocket of my greatcoat. And there I am ready to begin again. Do I have to go on?“

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Aus: Molly

acht mal acht

8 x 8 – Der lange Samuel-Beckett-Leseabend
13. Februar 2015 | 19-23 Uhr | Hofbuchhandlung Vietor, Ständeplatz 17, Kassel | Eintritt frei

Das wohl berühmteste Werk des Iren Samuel Beckett dürfte ohne Frage sein Theaterstück „Warten Auf Godot sein“ (UA 1953 Paris, DEA 1953) und findet sich auch auf der Liste der „100 Bücher des Jahrhunderts“ von Le Monde. Und so ist der Literaturnobelpreisträger vor allem als Dramatiker bekannt. Weniger bekannt, dass Beckett mehrere Romane und Erzählungen geschrieben hat. Acht Kasseler Bürgerinnen und Bürger werden daher am langen Samuel-Beckett-Leseabend ihr Augenmerk auf Texte wie „Watt“ (1953), „Traum von mehr bis minder schönen Frauen“ (1996) oder „Molloy“ (1951) legen. Es lesen Texte von und über Samuel Beckett abwechselnd jede halbe Stunde: Wolfram Bremeier, Ignatz Wilka, Simon Aulepp, Friedrich Forssman, Gertrude Betz, Kirsten Ahlers, Herbert Troup und Susanne Rockenbach.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für acht mal acht

Klaus Maria Brandauer ist Krapp …

… in Das letzte Band in der Inszenierung von Peter Stein im Theater am Schiffbauerdann zu Berlin.

http://www.berliner-ensemble.de/repertoire/titel/102/das-letzte-band

http://www.google.com/search?client=safari&rls=en&q=brandauer+stein+krapp&ie=UTF-8&oe=UTF-8

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Klaus Maria Brandauer ist Krapp …

Becketts Glückliche Tage …

… im Februar im Malersaal des Schauspielhauses Hamburg. Zitat aus der WELT AM SONNTAG:

>>Heute, so Mitchell, bedrohen globale Naturkatastrophen die Menschheit. Auch unter diesem Gesichtspunkt lässt sich Becketts Stück lesen, und das tut die Regisseurin. Sie sagt: „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, das Stück zu zeigen“. Am 12. Februar wird sie ihre eigene kraftvolle Interpretation liefern.<<

Zum ganzen Artiekl:

http://www.welt.de/print/wams/hamburg/article137224098/Das-Glueck-und-das-Nichts.html

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Becketts Glückliche Tage …

  • James Joyce - Portät eines Dubliners

In lebendigen Bildern wird die spannende Biografie des irischen Schriftstellers James Joyce (1882-1941) erzählt. Der gebürtige Dubliner versuchte während und zwischen den Weltkriegen in verschiedenen europäischen Städten Fuß zu fassen. Gespickt mit zahlreichen Anekdoten und historischen Hintergründen entsteht das fesselnde Bild eines Mannes,

dessen extravagantes und exzessives Leben in Einklang mit seiner avantgardistischen Literatur steht. Erst in Paris, wo er auf viele andere kulturgeschichtliche Persönlichkeiten traf, wurde er als Autor anerkannt. Noch heute wird jedes Jahr der Bloomsday gefeiert, der Tag, an dem sein berühmter Roman Ulysses spielt.

Weiteres HIER

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für

Ein unbekannter James Joyce!

Finn’s Hotel, so hieß das Hotel, in dem Nora Barnacle, die spätere Ehefrau von James Joyce, als Zimmermädchen arbeitete. Ganz am Anfang der Überlegungen, aus denen Finnegans Wake hervorgehen sollte, fragte sich Joyce: Wie wäre es, wenn man Irlands Vergangenheit in den Träumen des am Ufer der Liffey schlafenden mythischen Helden Finn McCool Revue passieren ließe?

Das Buch Finn’s Hotel besteht aus einer Folge von Fabeln, kurzen, prägnanten Prosatexten zu den entscheidenden Momenten der irischen Geschichte, beginnend mit der Ankunft St. Patricks auf der Grünen Insel im Jahr 432: des Heiligen, der Irland bekehrt? Nein, Irland bekehrt ihn – zu allem, was irisch ist. Joyce schrieb die zehn Episoden 1923, ein halbes Jahr, nachdem er sich vom Ulysses befreit und lange bevor er einen genaueren Plan für Finnegans Wake gefasst hatte.

Danis Rose suchte die im Nachlaß der Finnegans Wake-Papiere verstreuten Geschichten zusammen. Er begründete ihre Einheit und Eigenständigkeit. 2013 erschien Finn’s Hotel: ein neues, unbekanntes, erstaunliches Werk von James Joyce.

HIER

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Ein unbekannter James Joyce!