Archiv des Autors: Klaus Baum

Anmerkung zu Becketts Briefen

http://denis-civan.suite101.de/die-briefe-samuel-becketts-a123504

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Anmerkung zu Becketts Briefen

Premierenverschiebung: „Endspiel“ von Samuel Beckett

Am 2. Oktober feiert die Schauspielsparte mit Samuel Becketts Einakter „Endspiel“ ihre zweite Premiere. Ursprünglich war diese für den 30. September anvisiert, musste aber aufgrund von Erkrankungen im Ensemble leider verschoben werden. Der Regisseur Frank-Patrick Steckel (Foto), unter der Intendanz … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Premierenverschiebung: „Endspiel“ von Samuel Beckett

Das Projekt „Beckett Digital“ ist schon seit einiger Zeit online

http://www.apieceofmonologue.com/2011/08/beckett-digital-manuscript-project.html

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Das Projekt „Beckett Digital“ ist schon seit einiger Zeit online

Es gibt einen Bericht über eine Aufführung von Krapp’s Last Tape im Ruhrgebiet …

… da sich aber das Impressum dort sehr bedrohlich liest hinsichtlich des Urheberrechts, hier nur der Link zum Text über die Aufführung, der trotz des Impressums lesenswert ist: http://www.ruhrtriennale-blog.de/wordpress/?p=1089

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Es gibt einen Bericht über eine Aufführung von Krapp’s Last Tape im Ruhrgebiet …

Veranstaltungstipp

Samstag, 8. Oktober, 17:00 Uhr Martin Wuttke spricht „Erste Liebe“ von Samuel Beckett in Schloss Neuhardenberg »Ich machte ihre Bekanntschaft auf einer Bank, am Ufer des Kanals.«So beginnt Samuel Becketts 1945 geschriebener Prosatext Erste Liebe, aber um eine Liebesgeschichte im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Veranstaltungstipp

Becketts Play „Happy Days“

The first production was at the Cherry Lane Theatre, New York on 17 September 1961, directed by Alan Schneider with Ruth White as Winnie (for which she won an Obie) and John C. Becher as Willie.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Becketts Play „Happy Days“

„Endspiel“ von Samuel Beckett – Eine noch nicht bestätigte Pressemeldung

Am 30. September, um 20 Uhr im Neuen Schauspielhaus (lifepr) Bremen, 16.09.2011, Da haben sich zwei gefunden: Samuel Beckett, der Meister des absurden Theaters, und Frank-Patrick Steckel, einer der erfahrensten und renommiertesten Regisseure…  

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für „Endspiel“ von Samuel Beckett – Eine noch nicht bestätigte Pressemeldung

John Calder in der Festschrift zu Becketts 80. Geburtstag 1986

Neoliberalismus ist eng verknüpft mit einer Entsolidarisierung der Gesellschaft, Entsolidarisierung als Programm. Dafür stehen schon in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts Thatcher und Reagan. John Calder, Verleger und Freund Becketts, bringt dies auf den Punkt: >>Samuel Becketts Bewunderer sind … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für John Calder in der Festschrift zu Becketts 80. Geburtstag 1986

Samuel Beckett (left) and his brother, Frank, do a spot of gardening in Ussy-sur-Marne.

Click to enlarge! Quelle: Rhys Tranter auf facebook

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Samuel Beckett (left) and his brother, Frank, do a spot of gardening in Ussy-sur-Marne.

Gustav Doré

Charon, der Fährmann, der die Verdammten davon abhält, vor der Hölle in sein Boot zu flüchten. Wohl gemerkt, die Verdammten, nicht die >Verdammten dieser Erde<.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Gustav Doré