-
Neueste Beiträge
- 100. Todestag von Marcel Proust am 18.11.2022
- Samuel Beckett, Morton Feldman, das Ensemble Phoenix und der Deutschlandfunk
- 2.2.1922 ! Vor 100 Jahren erschien „Ulysses“ von James Joyce
- Ein Gedicht von Beckett in Pandemiezeiten
- Rezension: Szenische Lesung von Becketts „Glückliche Tage“ (21. u. 22.08.2020)
Blogroll
Links
- beckett-net
- beckettucd.wordpress.com
- Carola Veit
- colossal
- Deutsche Kafka-Gesellschaft
- Endpage
- http://www.hoelderlin-gesellschaft.de
- International Walter Benjamin Society
- Internationale Walter Benjamin Gesellschaft
- klausbaum.wordpress.com
- Literaturhaus Stuttgart
- literaturhaus-berlin
- Österreichische Franz Kafka Gesellschaft
- Rachel Marsden
- Rhys Tranter Die englische Beckett-Seite
- Roswitha Quadflieg
- Theaterheute
- Warten auf Godot 1951 Waiting for Godot, 1961
Oktober 2025 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 -
Neueste Beiträge
- 100. Todestag von Marcel Proust am 18.11.2022
- Samuel Beckett, Morton Feldman, das Ensemble Phoenix und der Deutschlandfunk
- 2.2.1922 ! Vor 100 Jahren erschien „Ulysses“ von James Joyce
- Ein Gedicht von Beckett in Pandemiezeiten
- Rezension: Szenische Lesung von Becketts „Glückliche Tage“ (21. u. 22.08.2020)
Notes
admin
Archive
- November 2022
- Oktober 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- August 2020
- Februar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- September 2018
- Juli 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Mai 2011
- April 2011
Kategorien
Archiv des Autors: Bertram Bock
Sibylle L. und „Watt“
OK, ich poste es trotzdem, auch wenn Sibylle L. gerade etwas unten durch ist bei mir. Ihre Verehrung für den großen Iren hat viele Gründe. Vor allem der Roman „Watt“ begeistert die Stuttgarter Autorin Sibylle Lewitscharoff als grandiose Versuchsanordnung über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Sibylle L. und „Watt“
absurd vs. grotesk
Man kann es ja mal versuchen. Mit seehr unterschiedlichem Erfolg, wie HIER.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für absurd vs. grotesk
Ein Quadratmeter für jeden
Mit zwanzig Jahren publizierte Samuel Beckett zur Interpretation von „Finnegans Wake“ einen Aufsatz „Dante … Bruno. Vico … Joyce“. Er enthält in nuce seine eigene dichterisch-philosophische Konzeption. Nach Vicos für seine Zeit unerhört kühner Auffassung ist „diese historische Welt ganz gewiß von den Menschen gemacht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Ein Quadratmeter für jeden
Ulysses-Projekt
Klingt spannend: HIER
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Ulysses-Projekt
Nochmals was zu den Briefen
Hier ist noch eine Anmerkung über die Anmerkungen zu machen, die diesen opulenten Briefband überaus reichlich schmücken. Es gibt ja welche, die sind zum besseren Verständnis einfach unverzichtbar, und dann gibt es andere, die uns in ihrer zwanghaften und pedantischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Nochmals was zu den Briefen
More Pricks than Kicks
„It was morning and Belacqua was stuck in the first of the canti in the moon. He was so bogged that he could move neither backward nor forward. Blissful Beatrice was there, Dante also, and she explained the spots on … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für More Pricks than Kicks
Fegefeuer
„Das Motiv des Fegefeuers bei Samuel Beckett“ von Stefanie Kraemer. Etwas mehr HIER.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Fegefeuer
Brecht – Beckett – Müller
This chapter looks at readings of Bertolt Brecht, Samuel Beckett, and Heiner Müller on mourning, and tries to read epic as a discourse of mourning. It first notes that Beckett’s works are concerned with the questions of death, loss, and … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Brecht – Beckett – Müller
Waiting for Elmo
Seien wir doch mal ehrlich: Beckett ist manchmal ganz schön anstrengend. Und der oder die, die oder der sich mal bei der Beckett-Lektüre vor Lachen auf die Schenkel geschlagen hat – bitte melden, es gibt ’nen Abendessen. Was jetzt nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Waiting for Elmo