Ein kleiner Beitrag …

…. zum Thema Beckett und das Christentum:

beckett.godot

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Ein kleiner Beitrag …

Samuel Becketts Vorstellungen von Apokalypse

In Zeiten, da Krisen die Normalität buchstabieren, fallen Untergangsprognosen auf fruchtbaren Boden. Doch Vorstellungen von Apokalypse und Endzeit lassen sich in allen Kulturepochen und Genres finden. In Samuel Becketts Erfolgsdrama „Endspiel“ geht es um eine Endzeit nach dem Untergang der Welt.

Wie können wir nach vorne leben, obwohl wir wissen, dass wir sterben müssen? Wir können es aufgrund einer Fantasieleistung des Unbewussten, das so tut, als hätten wir einen unbegrenzten Vorrat an Zeit. In Samuel Becketts „Endspiel“ ist diese Fantasieleistung aber ausgeblendet. Das Stück ist im buchstäblichen Sinne ein Spiel mit dem Ende, vor dem Verhallen allen Lebenslärms, kurz vor dem Tod. Es erzählt in fragmentarisierten Szenen, die jeden Sinnzusammenhang nicht nur verweigern, sondern die Sinnlosigkeit und das Unverständliche geradezu hervortreiben, eine innere Geschichte der letzten Augenblicke in einer Ruinenepoche, weil die äußere Welt längst untergegangen ist.

Der ganze Text HIER.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Samuel Becketts Vorstellungen von Apokalypse

Trinity College Library, Dublin

amazing-libraries-5__880

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Trinity College Library, Dublin

„Verstehe, wer kann“

Stärken und Schwächen liegen in der frühen Prosa von Samuel Beckett dicht nebeneinander. Die widerborstigen Texte führen in die Welt des jungen Genies, das alles wagt und Jahrzehnte später alles gewinnt.

HIER ein Text von Ria Enders

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für „Verstehe, wer kann“

„Das Ende“ schon mal vormerken

25. Januar 2015 | 17 Uhr | Museum für Sepulkralkultur, Weinbergstr. 25-27 (Kassel)

Sabine Wackernagel liest Samuel Beckett: „Das Ende“

„Man erlebte das anders als das Schreiben auf Englisch. Es war aufregender für mich – das Französisch-Schreiben.“ – Becketts früheste französisch geschriebene Prosaarbeit nach seiner Rückkehr aus Roussillon und St-Lo war 1946 die Erzählung „Suite“, die später den Titel „La Fin“ („Das Ende“) bekam. Erstaunlich: die ersten 29 Seiten schrieb er in Englisch, die restlichen in Französisch. Die Erzählung steht am Anfang einer außerordentlich fruchtbaren Schaffensperiode, aus der vier Erzählungen, vier Romane und zwei Stücke hervorgingen, alle in französischer Sprache. Beckett selber sprach von seiner „Schreibmanie“.
„Suite“ /„La Fin“ wurde teilweise in der Zeitschrift Les Temps modernes veröffentlicht, die nach Kriegsende von J. P. Sartre gegründet worden war. Thema sind die “Rückkehrerfahrungen Becketts in Dublin und Paris nach dem Krieg, … das Erleben des Wandels und das Gefühl der Entfremdung.“ In der Ich-Form erzählt der Protagonist von seinem (gescheiterten? ) Leben am Rande der Gesellschaft.

Eintritt 6 / 4 Euro

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für „Das Ende“ schon mal vormerken

Der Vollständigkeit halber

BeckettLesung1web BeckettLesung2web

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Der Vollständigkeit halber

Joyce in Zürich

>>Das Suchtpotenzial der Texte von James Joyce ist hoch – auch wenn die Leser an der Zürcher James-Joyce-Stiftung Jahre brauchen, um sich durch Werke wie „Finnegans Wake“ zu pflügen. Stiftungsleiter Fritz Senn ist sich sicher: Joyce-Lektüre erhöht die Lebensqualität.

„Wir haben vermutlich in Zürich, ich würde sagen, den höchsten Prozentsatz von Leuten, die ‚Ulysses‘ gelesen haben im Vergleich. Weil wir eben eine Gelegenheit haben.“

Der 1928 in Basel geborene Fritz Senn ist wie kaum ein anderer mit dem Werk des irischen Schriftstellers vertraut. Seit 30 Jahren leitet er die Zürcher James-Joyce-Stiftung, die nicht nur eine umfangreiche Fachbibliothek und diverse Devotionalien beherbergt. Woche für Woche kommen im obersten Stockwerk des Museums Strauhof, wo die Stiftung ihren Sitz hat, auch diverse Lesegruppen zusammen. Donnerstagnachmittag führt Fritz Senn Lesegruppe durch „Ulysses“.<<

Mehr hier:

http://www.deutschlandradiokultur.de/zuercher-james-joyce-stiftung-wird-30-lesezirkel-als.1013.de.html?dram:article_id=307789

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Joyce in Zürich

heinosities

http://www.jungewelt.de/2015/01-03/029.php

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für heinosities

Ein Nachruf auf Beckett …

… aus dem Jahre 1989 im Guardian:

http://www.theguardian.com/books/1989/dec/27/poetry.beckettat100?CMP=share_btn_fb

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Ein Nachruf auf Beckett …

Billie Whitelaw starb heute am 21. 12. 2014

Wer Beckett-Stücke aus englischer Produktion gesehen hat, kennt Billie Whitelaw. Sie starb heute. Sie wurde 82 Jahre alt.
Das folgende ist ein Ausschnitt einer Produktion des Royal Court Theatres, directed by Beckett himself: Happy Days. 1979. Ich habe damals gerade ein Gastsemester in Reading absolviert und bin zu einer der Aufführungen nach London gefahren.

Billie Whitelaw hat neben vielen anderen Filmen in Hitchcocks Frenzy mitgewirkt.

“Death’s not one of those things that frighten the life out of me. Getting up on stage with the curtain going up frightens me more.“ —Billie Whitelaw
Really saddening news! Famous Beckett actress Billie Whitelaw passes away! Where? What? Into the Mouth perhaps (The Beckettians will recognize the echoes)
Those who walked the earth with the man are well on their receding way!
I am remembering her passionate eyes describing Sam’s „pale blue eyes“ at „the close of a long day“ of rehearsals when he would come home to her and the two of them would start murmuring the Mouth’s opening lines from NOT I: „Out…out into this world…“ It’s only then that they would get it right!
Out…All out and change…

Gefunden bei Arka Chattopadhyay auf facebook.

Siehe vor allem:

http://www.theguardian.com/stage/2014/dec/21/billie-whitelaw-dies-actor?CMP=share_btn_fb

Nachruf

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Billie Whitelaw starb heute am 21. 12. 2014