-
Neueste Beiträge
- 100. Todestag von Marcel Proust am 18.11.2022
- Samuel Beckett, Morton Feldman, das Ensemble Phoenix und der Deutschlandfunk
- 2.2.1922 ! Vor 100 Jahren erschien „Ulysses“ von James Joyce
- Ein Gedicht von Beckett in Pandemiezeiten
- Rezension: Szenische Lesung von Becketts „Glückliche Tage“ (21. u. 22.08.2020)
Blogroll
Links
- beckett-net
- beckettucd.wordpress.com
- Carola Veit
- colossal
- Deutsche Kafka-Gesellschaft
- Endpage
- http://www.hoelderlin-gesellschaft.de
- International Walter Benjamin Society
- Internationale Walter Benjamin Gesellschaft
- klausbaum.wordpress.com
- Literaturhaus Stuttgart
- literaturhaus-berlin
- Österreichische Franz Kafka Gesellschaft
- Rachel Marsden
- Rhys Tranter Die englische Beckett-Seite
- Roswitha Quadflieg
- Theaterheute
- Warten auf Godot 1951 Waiting for Godot, 1961
November 2025 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 -
Neueste Beiträge
- 100. Todestag von Marcel Proust am 18.11.2022
- Samuel Beckett, Morton Feldman, das Ensemble Phoenix und der Deutschlandfunk
- 2.2.1922 ! Vor 100 Jahren erschien „Ulysses“ von James Joyce
- Ein Gedicht von Beckett in Pandemiezeiten
- Rezension: Szenische Lesung von Becketts „Glückliche Tage“ (21. u. 22.08.2020)
Notes
admin
Archiv
- November 2022
- Oktober 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- August 2020
- Februar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- September 2018
- Juli 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Mai 2011
- April 2011
Kategorien
Archiv des Autors: Klaus Baum
Vortrag über Beckett in der Amerikanischen Akademie zu Berlin
Am Sandwerder 17-19 • 14109 Berlin • Tel. +49-30-804 83-0 • www.americanacademy.de Invitation Holtzbrinck Lecture Wörterstürmerei im Namen der Schönheit: World and Work in Samuel Beckett Thursday, October 20, 2011 – 7:00 pm Leland de la Durantaye Gardner Cowles Associate … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Vortrag über Beckett in der Amerikanischen Akademie zu Berlin
Über Beckett auf arte
http://www.youtube.com/watch?v=BWzU7kEWhNA&feature=related http://www.youtube.com/watch?v=P45nmoZd2cU&feature=related http://www.youtube.com/watch?v=p0LWe1iN_4c&feature=related http://www.youtube.com/watch?v=_ifAWE8ebrg&feature=related http://www.youtube.com/watch?v=tXtMLP9OWE4&feature=related http://www.youtube.com/watch?v=EgQ4b4h9pps&feature=related http://www.youtube.com/watch?v=2mfovnBRjlo&feature=related http://www.youtube.com/watch?v=xCISAjYgO5E&feature=related http://www.youtube.com/watch?v=CdN1GqbdOEw&feature=related http://www.youtube.com/watch?v=WGZH7Z-1r8A&feature=related
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Über Beckett auf arte
Becketts Endspiel in Bremen
Schauspielhaus Bremen Premiere: „Endspiel“ Drama von Samuel Beckett Das Vier-Personen-Stück mit Hamm und Clov im Mittelpunkt dreht sich um das Ende der menschlichen Existenz und gleichzeitig darum, dieses Ende hinauszuzögern. Nordwestradio-Redakteurin Margit Ekholt hat sich die Premiere angesehen. Premiere: „Endspiel“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Becketts Endspiel in Bremen
Some books on Beckett
http://books.google.com.co/books?id=iXRxwavwg_cC&hl=en&source=gbs_book_other_versions_r&cad=4
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Some books on Beckett
Morton Feldman for Samuel Beckett
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Morton Feldman for Samuel Beckett
Becketts Endspiel in Zürich
In einem tristen Nullraum vegetieren der blinde Hamm im Rollstuhl, sein Betreuer Clov sowie seine Eltern, senile beinlose Krüppel in zwei Mülltonnen, vor sich her. Zwischen den vieren herrscht der permanente Kleinkrieg, aus dem es kein Entrinnen gibt. «Alles ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Becketts Endspiel in Zürich
Gaby Hartel befragt Kassel. Sorry: Kassel befragt Hartel
Die hohe Schule des Scheiterns Ausgewählte Briefe lassen erkennen, dass Samuel Beckett mit seinem Werk nie ganz zufrieden war Gaby Hartel im Gespräch mit Dieter Kassel Ungefähr 16.000 Briefe hat der irische Schriftsteller und Nobelpreisträger Samuel Beckett hinterlassen – ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Gaby Hartel befragt Kassel. Sorry: Kassel befragt Hartel
hörspiel
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/1563683/ Leichtes Hörspiel mit schweren Themen „Words and Music“ von Samuel Beckett und Morton Feldman in Berlin Von Tobi Müller Im ehemaligen DDR-Funkhaus in der Berliner Nalepastraße bringt Regisseurin Sabrina Hölzer ein Hörspiel von Samuel Beckett mit einer Partitur des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für hörspiel
BÜHNENKUNST – Beckett in totaler Finsternis
Deutschlandradio Wissen Ein Beitrag von Dörte Fiedler Bei „Words and Music“ wird es richtig stockdunkel. (AP) Der Veranstalter warnt: Nicht geeignet für Menschen mit Angst vor Dunkelheit. Sehr geeignet für Menschen mit großer Neugier auf Feldman, Beckett und die Dunkelheit. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für BÜHNENKUNST – Beckett in totaler Finsternis