Virtual Ulysses: inhabit the characters of James Joyce’s masterpiece

Eoghan Kidney, a Dublin filmmaker, is aiming to bring a new dimension to Stephen Dedalus’s “ineluctable modality of the visible” with a virtual reality videogame of Ulysses.
Eoghan Kidney’s In Ulysses project wants to give modern readers another way of experiencing James Joyce’s masterpiece. Focusing on an early chapter of the book, the Proteus episode that sees the hero Stephen Dedalus walk along Sandymount Strand, the virtual reality game will give users the chance to inhabit the characters of Ulysses and explore the landscape of Dublin on June 16th 1904.

Quelle und mehr:

http://www.irishtimes.com/culture/books/virtual-ulysses-inhabit-the-characters-of-james-joyce-s-masterpiece-1.1873430

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Virtual Ulysses: inhabit the characters of James Joyce’s masterpiece

Der erste Übersetzer von Joyce Georg Goyert

Witten. Gefragt sei die Kulturpolitik, damit eine Straße oder Schule nach dem „Ulysses“-Übersetzer benannt wird. Auch eine Erinnerung an die Pioniertat des Übersetzers in Form eines Wittener „Bloomsday“ sei machbar: Ulrich Kosfeld hat eine solche Ganztages-Lesung einst in Bochum vorgemacht.

Doch, man erinnert sich wieder an den Wittener Georg Goyert, der als erster Literat den monumentalen Dublin-Roman „Ulysses“ ins Deutsche übersetzte, der jahrelang mit James Joyce korrespondierte – und der mit seiner Pioniertat sogar der ersten französischen Übersetzung des (immerhin in Paris lebenden) irischen Erzspötters zuvorkam.

Wittener wollen Würdigung für Georg Goyert | WAZ.de – Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/witten/wittener-wollen-wuerdigung-fuer-georg-goyert-id9605127.html#plx2136754359

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Der erste Übersetzer von Joyce Georg Goyert

Becketts Film mit Buster Keaton…

… wurde 1968 vom WDR-Fernsehen gesendet. Im Anschluß dann eine Diskussion u.a. mit Adorno, Ernst Fischer und Martin Esslin. Ich habe das Typoskript eins mir zuschicken lassen und es Jahrzehnte in meinem Besitz gehabt, es mehrfach durchgearbeitet, und es geliebt. Doch eines Tages war es verschwunden, verloren, denn ich hatte es leichtsinnigerweise Wolfgang Rudolph geliehen, nach dem nun ein Platz in Kassel benannt worden ist. Rudolph war Geschäftsführer der Beckett-Gesellschaft.

Die Diskussion ist 1994 in den Frankfurter Adorno Blättern dann veröffentlicht worden.

9783883774855_cover

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Becketts Film mit Buster Keaton…

Der Schauspieler Gert Voss starb mit 72

>>Wien. Kammerschauspieler und Burgtheater-Veteran Gert Voss ist tot. Der gebürtige Deutsche, der seit fast drei Jahrzehnten Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater war, starb nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 72 Jahren, wie das Burgtheater am Montag mitteilte. Details zu der Krankheit wollte man vonseiten des Burgtheaters in Absprache mit der Familie keine bekanntgeben.<<

Quelle:

http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/buehne/644870_Gert-Voss-gestorben.html

Siehe auch hier:

>>Wien – Gert Voss hat die Nöte seiner Figuren offengelegt, ohne sie ganz preiszugeben: die Nöte eines abgetakelten Alt-Komikers (Die Sunshine Boys), die Verzweiflung der Erkenntnis im König Lear, die heraufdämmernde Panik des Othello oder den Zorn der großindustriellen Geistesgröße Herrenstein in Bernhards „Elisabeth II“. William Shakespeare und Thomas Bernhard waren auch die beiden Dramenkontinente, auf denen sich Voss am liebsten bewegte.<<

Mehr: http://derstandard.at/2000003026475/Schauspieler-Gert-Voss-ist-tot

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Der Schauspieler Gert Voss starb mit 72

The Beckett-Page on Facebook

10463827_10152284896438131_6018542959574826766_o

 

Samuel Beckett at a Parisian café, 1988. Photograph by Bruno Mouron and Pascal Rostain. {Join this page for all Beckett fans, 135,329 members and growing.}

https://www.facebook.com/SamuelBeckettPage?fref=nf

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für The Beckett-Page on Facebook

James Joyce: A Prayer

James Joyce

A Prayer

Again!
Come, give, yield all your strength to me!
From far a low word breathes on the breaking brain
Its cruel calm, submission’s misery,
Gentling her awe as to a soul predestined.
Cease, silent love! My doom!

Blind me with your dark nearness, O have mercy, beloved enemy of my will!
I dare not withstand the cold touch that I dread.
Draw from me still
My slow life! Bend deeper on me, threatening head,
Proud by my downfall, remembering, pitying
Him who is, him who was!

Again!
Together, folded by the night, they lay on earth. I hear
From far her low word breathe on my breaking brain.
Come! I yield. Bend deeper upon me! I am here.
Subduer, do not leave me! Only joy, only anguish,
Take me, save me, soothe me, O spare me!

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für James Joyce: A Prayer

strangulation

Estragon: What about hanging ourselves?
Vladimir: Hmm. It’d give us an erection.
Estragon: (highly excited). An erection!
Vladimir: With all that follows. Where it falls mandrakes grow. That’s why they shriek when you pull them up. Did you not know that?
Estragon: Let’s hang ourselves immediately!
― Samuel Beckett, Waiting for Godot

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für strangulation

Joyce’s Marriage

joyce marriage

James and Nora Joyce were married on this day in 1931. Joyce chose the day because it was his father’s birthday; he finally chose to get married, in a brief and unannounced civil ceremony in London, for “testamentary reasons.” Given that he had found fame and a measure of wealth, and that his son Giorgio was starting his own family, Joyce wanted to make sure that there would be no estate difficulties after his death.

Joyce had previously claimed, and sometimes continued to so claim even after the London wedding, that he and Nora had been married in Trieste just after they left Dublin in 1904. Joyce’s biographers are dubious of this — as nothing “testamentary” has ever been found, most regard the idea of a Trieste wedding as Joyce’s attempt (largely unsuccessful) to stop the tongues wagging back in Ireland. Although he now wanted the knot officially tied, Joyce made it clear in a letter written before the ceremony to his patron, Harriet Weaver, that he wanted no publicity: “If twenty-six years ago I did not want a clerk with a pen behind his ear or a priest in his nightshirt to interfere with my matrimonium, I certainly do not now want a score of journalists with pencils in their hands intruding where they are not wanted….” But the press got wind of the event the day before —above, a wedding day photo of Nora, Joyce and their solicitor published in the London Evening Standard.

Source: http://ow.ly/yMgMW

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Joyce’s Marriage

Thomas Hirschhorn über Walser, Robert Walser

«Sei ein Aussenseiter!
Sei ein Held!
Sei Robert Walser!»

Unter diesem Motto sprach der Künstler Thomas Hirschhorn über seine Liebe zu seinem Landsmann Robert Walser. Ja, Liebe! «Je suis un fan de Robert Walser, je l’aime. J’aime sa vie et son travail», heisst es in einem Text aus dem Jahr 2010. Immer wieder hat sich der in Paris lebende Thomas Hirschhorn mit dem Schweizer Schriftsteller beschäftigt – zuletzt und aktuell mit einer Arbeit in der noch bis zum 27. Juli laufenden Ausstellung «Ohne Achtsamkeit beachte ich alles. Robert Walser und die bildende Kunst». Der Vortrag am Mittwochabend sollte diese Liebe zwar nicht erklären, aber mit Beispielen aus den letzten 15 Jahren des künstlerischen Schaffens illustrieren.

Mehr hier:

http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/ausstellungen/Er-hat-sich-in-der-Kunst-verloren-/story/24691429

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Thomas Hirschhorn über Walser, Robert Walser

Filme inspiriert by Robert Walser

Bis Ende August zeigt das Kinok mit einer Filmreihe von sieben Titeln, wie der Schweizer Schriftsteller Robert Walser in den vergangenen vier Jahrzehnten Filmemacher in der Schweiz und im Ausland inspiriert hat.

Ein Artikel dazu von

BEDA HANIMANN

hier:

http://www.thurgauerzeitung.ch/aktuell/kultur/tb-sk/Robert-Walser-lehrt-die-Filmer-sehen;art188,3865663

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Filme inspiriert by Robert Walser